AEG Produktinformation

Die neue A-Klasse ist da!

Ohne Schweißen - ohne Sägen - die ideale Hakenkralle für die HeimwerkerIn

Nachdem wir uns die Herstellungsweise der herkömmlichen Hakenkrallen angesehen haben, wollen wir hier die neue A-Klasse in einfacher leichtbauweise vorstellen. Die Vorteile liegen auf der Hand: überall herstellbar, kein Schweißen, kein Sägen, kein Dreck. Damit ist die neue A-Klasse umweltfreundlich, kosteneffektiv und ausgesprochen formschön.

anti-atom-tool1 In jedem Baumarkt sind die benötigten Bauteile zu bekommen. Wir haben 1/2 Zoll-Rohre aus Stahl verwendet, wie die zum legen von Wasserleitungen verwendet werden. Als Eckstücke (90 Grad-Winkel) kommen allerdings nicht die gusseisernen Winkelstücke zum Einsatz, sondern Messingwinkelstücke, wie sie bei Badinstallationen benutzt werden. Bei unserem Elchtest, bei dem wir die ersten Modelle von Eisenbahnbrücken heruntergeworfen haben, mußten wir feststellen, da die gusseisernen Winkel so sprööde sind, daß sie zum zerbrechen neigen.

anti-atom-tool2 Für die Herstellung benötigen wir einen Schraubstock - Achtung Scharubstockbacken nach Gebrauch austauschen, da sie Druckstellen im Metall hinterlassen- ein mindestens ein Meter langes Halbzollrohr mit Gewinde, große Rohrzange, Schraubenzieher, Maulschlüssel, eine Rolle Dichtungsband - alternativ darf auch Hanf verwendet werden (nein, den Joint gibt's erst hinterher), der um das Gewinde gewickelt wird und eingefettet wird, dann flutscht es besser.

Die Werkzeuge werden danach umweltschonend entsorgt.

Die Einzelteile werden wie aus dem Bild hervorgeht sehr fest zusammengeschraubt, dafür werden das ein Meter lange Rohr (als Hebel) und die Rohrzange verwendet. Das Schwierigste ist der Kipphebel, der verhindert, daß die neue A-Klasse - ein Produkt der Spitzenklasse . beim Aufprall des Stromabnehmers nach oben abhaut. Wir empfehlen hierfür Befestigungszellen, wie sie zum Befestigen der Halbzollrohre verwendet werden. Der Kipphebel muß sehr leichtgängig sein und auch funktionieren, wenn die Hakenkralle etwas schräg in der Oberleitung hängt. Der Kipphebel läßt sich aus einer Schraube herstellen, die ca. 90 Grad gebogen wird und in die Schelle eingeschraubt wird. Beim Biegen aufpassen, da das Gewinde beschädigt werden kann.

Der Haken, der beim Aufhängen benötigt wird um die Hakenkralle in die Stromleitung einzuhängen wird auch aus diesen Schellen und einer langen Schraube, oder einer Gewindestange hergestellt. Die Verbindung muß stabil sein, da die Hakenkralle sonst herunterfallen kann.

anti-atom-tool3 Egal, wie fest die Rohre zusammengeschraubt wurden, die Verbindungen sind nicht starr, sie lassen sich wieder aufschrauben. Beim Elchtesten verbiegt die neue A-Klasse. Das macht aber nichts, da die Rohre und Gewinde, sowohl Aufprall als auch Zug gut vertragen.

Wir wünschen viel Spaß und guten Erfolg mit diesem zukunftsfähigen Produkt der AEG!

Autonome Entwicklungsgruppe

Materialliste: